Muskelinvasives Urothelkarzinom Viel hilft nicht immer viel

ASCO 2023 Autor: Friederike Klein

In der SWOG-1011-Studie soll geprüft werden, ob eine umfangreichere Lymphadenektomie auch zu einer besseren Prognose führt. In der SWOG-1011-Studie soll geprüft werden, ob eine umfangreichere Lymphadenektomie auch zu einer besseren Prognose führt. © Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com

Die erweiterte Lymphadenektomie bringt Patient:innen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom gegenüber dem Standardvorgehen keinen Vorteil. Weder das krankheitsfreie Überleben noch das OS unterschieden sich in der SWOG-1011-Studie signifikant. Die erweiterte Strategie ging darüber hinaus mit einer erhöhten 30- und 90-Tages-Mortalität einher.

Die En-bloc-Resektion der pelvinen Lymphknoten im Zuge der Zystektomie hat die lokale Kontrolle des muskelinvasiven Urothelkarzinoms (MIUC) verbessert und ist für einige Patient:innen auch kurativ. Mit einer umfangreicheren Lymphadenektomie lassen sich noch mehr befallene Lymphknoten finden. Ob das auch zu einer besseren Prognose führt, prüften Forschende in der randomisiert-kontrollierten Studie 1011 der amerikanischen Studiengruppe SWOG. 

Wie Prof. Dr. ­Seth P. ­Lerner vom Baylor College of Medicine in Houston erläuterte, wurden Personen mit MIUC eingeschlossen, wenn sich in der intraoperativen Exploration herausstellte, dass sich die Erkrankung auf das Becken beschränkte. Alle…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.