
B-Zell-Neoplasien Es kommt auf’s Lymphom an

BTK- und PI3Kδ-Signalwege dual zu hemmen, führt bei rezidivierten und refraktären B-Zell-Neoplasien und chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zu einer beachtlichen synergistischen Aktivität. Das legen u.a. präklinische Studien nahe. Zudem können Resistenzen gegenüber den Monotherapien durchbrochen werden. Das Manko: die Verträglichkeit.
Zwei Dosierungen wurden geprüft
In einer Phase-1b-Studie wurden nun zwei Dosierungsschemata des PI3Kδ-Inhibitors Zandelisib in Kombination mit dem BTK-Inhibitor Zanubrutinib geprüft. Eingeschlossen waren 20 Patienten mit follikulärem Lymphom (FL), CLL und kleinzelligem B-Zell-Lymphom (SLL), Marginalzonen-Lymphom (MZL), Mantelzell-Lymphom (MCL) sowie…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.