NSCLC Experten diskutieren Beginn und Dauer der Adjuvanz in frühen Stadien

DGP-Kongress 2025 Autor: Lara Sommer

Experten diskutieren, ob nach einer kurativen NSCLC-Therapie die TKI-Adjuvanz sofort und langfristig nötig ist. Experten diskutieren, ob nach einer kurativen NSCLC-Therapie die TKI-Adjuvanz sofort und langfristig nötig ist. © Vadym – stock.adobe.com

Bislang ist nach kurativer Lokaltherapie eines NSCLC mit entsprechender Mutation meist eine anschließende TKI-Einnahme vorgesehen. Zwei Experten diskutieren, ob man diese Adjuvanz tatsächlich stets sofort beginnen muss und ob eine längere Therapiedauer Vorteile bietet. 

Zur Frage, ob man eine zielgerichtete Therapie im kurativen Setting so früh und lange wie möglich einsetzen sollte, rekapitulierte Pro-Diskutant Prof. Dr. Frank Griesinger, Pius-Hospital Oldenburg, zunächst die Ergebnisse der ADAURA-Studie.1 Er sieht in den Daten Hinweise darauf, dass drei Jahre Osimertinib-Adjuvanz eventuell nicht ausreichen. Nach dem Ende der TKI-Einnahme sinke die DFS-Kurve merklich steiler ab als unter der Therapie, auch Hirnmetastasen schienen ab dem Drei-Jahres-Zeitpunkt verstärkt aufzutreten. Dies galt in besonderem Maße für Stadium-III-Patient:innen. In der Studie LAURA, die kein zeitlich definiertes Ende der Osimertinib-Therapie vorsieht, fand sich kein…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.