Was gibt es Neues? Frische Erkenntnisse zur Tumorbiologie und Therapieansätze für Kleinzeller

ELCC 2025 Autor: Dr. Claudia Schöllmann

Trotz neuer Erkenntnisse zur SCLC-Tumorbiologie fehlen biomarkergeleitete Behandlungsstrategien. Trotz neuer Erkenntnisse zur SCLC-Tumorbiologie fehlen biomarkergeleitete Behandlungsstrategien. © stockphoto-graf – stock.adobe.com

Das kleinzellige Lungenkarzinom ist ein extrem aggressiver Tumor, der – in Ermangelung effektiver Behandlungsoptionen – mit einer ungünstigen Prognose assoziiert ist. Doch die Tumorbiologie wird zunehmend besser verstanden und erste zielgerichtete Behandlungsoptionen durchlaufen die klinische Prüfung, wie Expertinnen schilderten. 

Neue Erkenntnisse zur Tumorbiologie des SCLC haben aktuell noch keinen Eingang in die klinische Routine gefunden, bedauerte Prof. Dr. Dr. Carminia Maria Della Corte, Università degli Studi della Campania Luigi Vanvitelli, Neapel.1 Es existiere bislang keine Behandlungsstrategie, die biomarkergeleitet sei. Stattdessen gelte in der Erstlinie nach wie vor das „One size fits all“-Prinzip in Form einer platinbasierten Chemotherapie, im „extensive stage“ (ES) ergänzt durch Checkpoint-Inhibitoren. Der Behandlungsvorteil durch die Standard-Chemoimmuntherapie falle jedoch gering aus, konstatierte die Expertin. Die Ursache bestehe in Resistenzen, die durch neue Therapieoptionen dringend adressiert…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.