Früh auf Treiber testen

Medizin und Markt Autor: Andreas Häckel

Selbst bei Tumoren mit niedriger NTRK-Frequenz sollte die Testung früh erfolgen. (Agenturfoto) Selbst bei Tumoren mit niedriger NTRK-Frequenz sollte die Testung früh erfolgen. (Agenturfoto) © iStock/FatCamera

Die frühe molekulare Tumorgenomtestung ist Voraussetzung dafür, onkogene Treibermutationen erkennen zu können. Erst dann ist eine präzisionsonkologische Therapie möglich, etwa mit ­Larotrectinib bei NTRK-Genfusionen.

Genfusionen der neurotrophen Tropomyosin-Rezeptor-­Kinasen (NTRK) wirken bei mehr als 30 verschiedenen soliden Tumoren als starke onkogene Treiber. Werden derartige Translokationen durch molekulare Tumorgenomtestung nachgewiesen, lassen sich mittels des selektiven TRK-Inhibitors Larotrectinib hohe und anhaltende Ansprechraten erzielen.

Larotrectinib ist etwa 100-fach selektiver als ähnliche Hemmer. Die Substanz wirkt auch im zentralen Nervensystem und blockiert das Wachstum einer ganzen Reihe von Tumoren unterschiedlicher Lokalisation, deren Entwicklung durch die pathologisch veränderten NTRK-Gene 1, 2 und 3 angetrieben wird, erklärte Professor Dr. ­Gerald ­Prager, Klinische Abteilung…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.