Alkoholfreies Bier Gefährlich für Gichtkranke

Autor: Monika Reuss-Borst

© Marco2811 - AdobeStock

Kann der Genuss/Konsum von alkoholfreiem Bier einen Gichtanfall auslösen bzw. den Harnsäurewert erhöhen? Durch welchen Bestandteil im Bier wird dabei die erhöhte Harnsäure "gebildet"?

Antwort:

Die Gicht ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Ihr liegt mit der Hyperurikämie als Ursache eine metabolische Störung zugrunde. Sowohl exogene als auch endogene Faktoren können die Serum-Harnsäurekonzentration beeinflussen und damit das Risiko für eine Hyperurikämie/Gicht erhöhen bzw. auch senken.

Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels. Purine werden entweder endogen gebildet oder mit der Nahrung zugeführt. Jede menschliche, aber auch jede pflanzliche Zelle enthält Purine.

Seit Langem ist die Assoziation des Konsums alkoholischer Getränke mit dem Harnsäurespiegel und auch mit der Gicht-Inzidenz bekannt. Mit Blick auf unterschiedliche Alkoholika zeigte sich…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.