Dermatophytosen Gefahr für Therapieerfolg

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Wenn die Pilzbehandlung durch antimykotische Medikamente nicht anschlägt, kann auch eine  Kombinationstherapie infrage kommen. Wenn die Pilzbehandlung durch antimykotische Medikamente nicht anschlägt, kann auch eine Kombinationstherapie infrage kommen. © Creative Cat Studio – stock.adobe.com

Antimykotikaresistente Pilze wie Trichophyton werden auch in Deutschland zum Problem. Einige Dermatophyten können sogar mit Multiresistenzen gegen Terbinafin und Azole aufwarten. Experten erläutern, wie man am besten vorgeht. 

Sprechen Patienten unzureichend auf eine antimykotische Therapie an, kann es sich um eine mikrobiologische oder eine klinische Resistenz handeln. Mikrobiologische Resistenzen gehören mitunter zu den natürlichen Eigenschaften des Pilzes, die schon vor der Therapie vorhanden sind oder auf einer Mutation der entsprechenden Zielstruktur beruhen, die sich erst während der Therapie entwickelt. In beiden Fällen erhalten die weniger anfälligen Pilze in Gegenwart des Antimykotikums einen Vorteil, was ihre Verbreitung und damit die Weitergabe des Resistenzgens fördert. 

Die klinische Resistenz wird dagegen oft durch patienteneigene Faktoren vermittelt. Dazu gehören hohes Alter, reduzierte…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.