Gute Aussichten bei kindlicher Epilepsie
Wie Privatdozent Dr. Rainer Boor vom Norddeutschen Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche in Kiel berichtete, spricht man heute nicht mehr von fokalen und generalisierten Epilepsien. Stattdessen wird das Leiden im Wesentlichen in „symptomatisch“ (läsionell) oder „idiopathisch“ eingeteilt.
Genetische Ursachen der Epilepsie gibt es bei mehr als 50% der Kinder
Während symptomatische Epilepsien z.B. durch Schäden vor/ unter der Geburt, posttraumatisch oder bei Störungen der Hirnentwicklung entstehen können, gehen die viel häufigeren idiopathischen Formen (mehr als 50 % der Betroffenen) auf genetische Ursachen zurück. Meist sind Funktionen von Ionenkanälen oder Rezeptoren beeinträchtigt.…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.