
Hausärzte sind bei der Alkoholprävention gefordert
Die WHO sieht den Hausarzt in der Pflicht: Er sollte Patienten möglichst schon im Stadium des schädlichen Alkoholkonsums erfassen, nicht erst, wenn sie bereits abhängig sind. Als schädlich gilt für Frauen eine tägliche Trinkmenge von mehr als 12 g reinen Alkohols, für Männer sind bis zu 24 g erlaubt. Zur Diagnostik werden Kurzfragebogen (z.B. CAGE-Test, AUDIT, MALT) empfohlen, bei entsprechenden Hinweisen schließt sich eine Beratung an. Allerdings scheinen diverse Barrieren die Umsetzung dieser Maßgaben zu behindern.
Das Forscherteam um Carolin Thiel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg befragte deshalb 15 Suchttherapeuten (Neurologen, Psychiater, Psychotherapeuten), welche…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.