Antibiotika in der Hausarztpraxis Indikationen beachten, Resistenzen vermeiden!

Autor: Raphael Weißgerber

Was veranlasst Hausärzte zu einer Antibiotikaverordnung? Neben der Hoffnung, damit den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen und Komplikationen zu verhindern, spielen auch andere Gründe eine Rolle – etwa ein bevorstehendes Wochenende, fordernde Patienten oder die Angst vor juristischen Konsequenzen. Eine nicht indizierte oder falsch dosierte Antibiotikaverordnung sowie die Wahl einer ungeeigneten Substanzklasse kann jedoch auf Dauer großen Schaden anrichten.

Im Jahr 2015 wurden in Deutschland knapp 800 Tonnen Antibiotikum verschrieben. Gut 40 % werden dabei in der Humanmedizin eingesetzt, wobei die ambulante Medizin für 8 von 10 Verschreibungen verantwortlich ist [1]. Hausärzte verschreiben mengenmäßig die meisten Antibiotika und liegen bei der Verordnung pro Konsultation gleich hinter HNO-Ärzten und Urologen [2]. In Europa liegt Deutschland im Gesamtverbrauch der Antibiotika im guten oberen Mittelfeld – am wenigsten Antibiotika werden in den Niederlanden verabreicht [3]. Ob dort weniger bakterielle Komplikationen auftreten, darf bezweifelt werden und wäre eine interessante Forschungsfrage. Bei der Substanzwahl ist im europäischen Vergleich der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.