
Kalt erwischt: So reagieren Sie bei Hypothermie und lokalen Kälteschäden richtig

Unterkühlung und lokale Erfrierungen treffen nicht nur Ultraläufer, die sich bei -25 °C über 700 km durchs Yukon Territory quälen, erklärte Dr. Andreas Leischker. Bereits bei Temperaturen von 2–5 °C können sich Frostbeulen bilden, sagte der Geriater vom Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld.
Neben Obdachlosen und Menschen, die berufsbedingt mit Kälte in Kontakt kommen, muss man auch an Senioren in alten Wohungen denken. „Da wird teilweise nachts die Heizung ausgeschaltet, dann sitzen die allein in ihren kalten Wohnungen, unterkühlen über die Nacht und wachen am nächsten Morgen verwirrt auf. Da kann wer weiß was passieren“, sagte Dr. Leischker. Zu den typischen Komplikationen gehören Wundin…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.