Pseudomonas-Follikulitis Kennen Sie die Whirlpool-Dermatitis?

Autor: Angela Monecke

Verursacht wird die Pseudomonas-Follikulitis durch eine bakterielle Infektion der Haarfollikel Verursacht wird die Pseudomonas-Follikulitis durch eine bakterielle Infektion der Haarfollikel © Hogrefe; Praxis 2021 [1]

Sie gilt als harmlose, selbstlimitierende Infektionskrankheit der Haut, wird verursacht durch eine Infektion der Haarfollikel nach Kontakt mit kontaminiertem Wasser, u. a. in Whirlpools. Oft steckt Pseudomonas aeruginosa dahinter. Stark juckende Hautausschläge mit Pustelbildung deuten auf eine solche Whirlpool-Dermatitis hin.

Von dem Fall einer 50-jährigen Patientin mit einem stark juckenden Exanthem berichten Schweizer Autoren in der Zeitschrift ­„Praxis“ [1]. Bei der körperlichen Untersuchung präsentiert sich der Hautausschlag als akneiformes, stammbetontes Exanthem mit follikulär gebundenen erythematösen Papeln und Pusteln (Abbildung). Die Frau hat keine relevanten Vorerkrankungen und nimmt keine regelmäßigen Medikamente ein, auch keine neuen Schmerzmittel.

Bei der weiteren Anamnese gibt sie den entscheidenden Hinweis: Sie berichtet von einem neuen Whirlpool, den sie täglich nutzt. Bei der Poolpflege achtet sie nach eigenen Angaben akribisch auf die Hygiene und reinigt das Wasserbecken regelmäßig mit…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.