Darmerkrankungen Können Antibiotika das Risiko erhöhen?

Für eine schwedische Studie wurden die Daten von fast 24.000 Patient:innen mit einer CED ausgewertet. Für eine schwedische Studie wurden die Daten von fast 24.000 Patient:innen mit einer CED ausgewertet. © Juan Gärtner - AdobeStock

Wer häufig Antibiotika einnimmt, erhöht womöglich sein Risiko, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) zu entwickeln.

Zu diesem Ergebnis kommt eine schwedische Studie, für die Daten von fast 24.000 Patient:innen mit einer CED ausgewertet wurden. Hier zeigte sich, dass die Wahrscheinlichkeit einer im Beobachtungszeitraum neu diagnostizierten CED bei den irgendwann zuvor antibiotisch Behandelten gegenüber denjenigen, die nie eine entsprechende Verschreibung erhalten hatten, insgesamt um 88 % erhöht war. Dabei stieg die Wahrscheinlichkeit, eine CED zu entwickeln, mit der Zahl der Verschreibungen. Bei lediglich einem ausgestellten Rezept war das Risiko gegenüber Patienten ohne Antibiotikaverordnung um relative 11 % erhöht, bei zwei Rezepten um 38 und bei drei oder mehr um 55 %.

Quelle:
Nguyen LH et al. (2020)…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.