Kommunikationsstrategien bei Patienten mit Schizophrenie

Autor: Dr. Sara Doris Bienentreu

© sunnychicka – stock.adobe.com

Diese CME-zertifizierte Fortbildung beschreibt strukturierte Kommunikationstechniken zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie, mit deren Hilfe die Adhärenz verbessert, Therapieziele definiert und Rückfälle verhindert werden können.

1. Einleitung

Das pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsangebot der modernen Schizophrenietherapie ist breit gefächert. Dennoch hat sich an der „Ein-Drittel-Regel“ nichts geändert: Nur knapp ein Drittel der Patienten erreicht eine Remission oder gar Recovery, ein weiteres Drittel zumindest eine psychopathologische Besserung, leidet aber an persistierenden Residualsymptomen und ein Drittel ist therapieresistent.1 Ein Mangel an Adhärenz kann bei Patienten mit Schizophrenie dazu beitragen, dass eine dauerhafte Besserung nicht erreicht wird. Gleichzeitig sind die Therapieziele in der Behandlung der Schizophrenie ehrgeiziger geworden und gehen über die Kontrolle der …

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.