Neues rtCGM-System Kürzere Aufwärmphase, optimierte Warnoptionen

Das neue Dexcom G7 für Menschen mit Diabetes1,2
Eine Maßgabe der diabetologischen Therapiequalität ist die Stoffwechseleinstellung, gemessen etwa am HbA1C-Wert oder an der Zeit im Glukosezielbereich (Time in Range, TIR). Letztere ist eine praktische Ergänzung zum glykierten Hämoglobin, da dadurch die Glukosevariabilität und häufige Hyper- und Hypoglykämien dargestellt werden. Die TIR (i. d. R. 70–180 mg/dL bzw. 3,9–10 mmol/L) kann nur mit kontinuierlicher Glukosemessung wie einem rtCGM-System erfasst werden. Grundlage hierfür sowie für fundierte Therapieentscheidungen ist dabei stets eine zuverlässig hohe Messgenauigkeit des Sensors. Bereits das Dexcom G6 zeichnete eine hohe Präzision der…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.