Kalium abfischen Management des Elektrolythaushalts bei kardiorenalen Erkrankungen optimieren

Bei mehr als der Hälfte der Patientinnen und Patienten mit kardiorenalen Erkrankungen entsteht unter der Therapie mit Renin-Angiotensin-Aldosteron-Inhibitoren (RAASi) eine Hyperkaliämie. Eine Dosisreduktion oder das Absetzen der Behandlung kann zu einem erhöhten Hospitalisierungsrisiko führen. Fachgesellschaften empfehlen daher den Einsatz von Kaliumbindern wie Natrium-Zirkonium-Cyclosilikat (SZC/ Lokelma®) bei der RAASi-Therapie.
Allerdings wird diese Empfehlung hierzulande unzureichend umgesetzt und kaliumsenkende Therapien zu selten eingeleitet, mahnte PD Dr. Philipp Breitbart, Universitäts-Herzzentrum Freiburg, Bad Krozingen. Wie Daten der ZORA-Studie zeigen, reduzierten die Ärztinnen…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.