Hepatitis E Mehr als eine Reisekrankheit

© natureimmortal - Fotolia

Hepatitis-E-Virusinfektionen (HEV) breiten sich in Deutschland und Europa vermehrt autochthon über Haus- und Wildschweine aus.

Riskant ist vor allem der Genuss unzureichend gegarten oder rohen Schweinefleischs. Waren dem Robert Koch-Institut vor 10 Jahren noch lediglich 50 HEV-Erkrankungen gemeldet worden, waren es im Jahr 2016 bereits fast 2.000. In einer Studie wird von rund 300.000 Neuinfektionen pro Jahr gesprochen, bei einer HEV-Seroprävalenz von 15 bis 40 %. Das ist auch daran zu erkennen, dass die HEV-Infektionen offenbar meist mild verlaufen. Nur eine kleine Zahl von Infizierten wird klinisch mit einer akuten oder chronischen Hepatitis auffällig. Dennoch raten Experten zu erhöhter Aufmerksamkeit.

Quelle:
DGVS Jahrestagung 2017

Erschienen in: n/a, n/a; n/a (n/a) Seite n/a
Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.