Blutdrucksenkung Morgens oder abends? Egal!

Entscheidend ist, wie sich die Antihypertensivaeinnahme am besten in den Tagesrhythmus einfügt und welcher Einnahmezeitpunkt mit der höheren Adhärenz assoziiert ist. Entscheidend ist, wie sich die Antihypertensivaeinnahme am besten in den Tagesrhythmus einfügt und welcher Einnahmezeitpunkt mit der höheren Adhärenz assoziiert ist. © I - stock.adobe.com

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten, morgens oder abends? Darüber wird schon seit Jahren diskutiert.

Eine aktuelle Studie kommt hier nun zu einem klaren Ergebnis: Der Einnahmezeitpunkt aller Antihypertensiva am Morgen oder am Abend bei 21.104 Patienten mit medikamentös behandelter Hypertonie hatte keinen Effekt auf den primären Endpunkt aus vaskulärem Tod und Hospitalisierung wegen Herzinfarkt oder Schlaganfall nach einem Follow-up-Zeitraum von 5,2 Jahren. Für relevante sekundäre Endpunkte wie die vaskuläre Mortalität und Gesamtsterblichkeit erbrachte die abendliche Gabe mit 1,1 % bzw. 4,2 % im Vergleich zur morgendlichen Gabe mit 1,0 % bzw. 4,1 % ebenfalls keinen Vorteil. Die Aussage lautet also: Die Gabe von Antihypertensiva kann in gleicher Weise am Morgen oder am Abend erfolgen.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.