AML Neue Analyse der Quizartinib-Zulassungsstudie soll klären, wer besonders profitiert

EHA 2024 Autor: Friederike Klein

Dieser Wirkstoff zeigt Überlebensvorteile und Erhaltungstherapiepotenzial bei FLT3-ITD-positiver AML. Dieser Wirkstoff zeigt Überlebensvorteile und Erhaltungstherapiepotenzial bei FLT3-ITD-positiver AML. © ipopba – stock.adobe.com

In der QUaNTUM-First-Studie verbesserte der FLT3-Inhibitor Quizartinib die Überlebenschancen von AML-Erkrankten mit FLT3-ITD. Eine explorative Analyse deutet nun darauf hin, dass sie auch von einer Erhaltung mit dem Wirkstoff profitieren.

In der QUaNTUM-First-Studie hatte die Hinzunahme des FLT3-Inhibitors Quizartinib zur intensiven Therapie von AML-Patient:innen mit interner Tandemduplikation von FLT3 (FLT3-ITD) deren Überlebenschancen erhöht. An die Konsolidierung mit Hochdosischemotherapie und/oder allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (alloHSCT) schloss sich in der Studie darüber hinaus eine Erhaltung mit Quizartinib oder Placebo über bis zu 36 Zyklen an. 

Wie Prof. Dr. Mikkael A. Sekeres vom Sylvester Comprehensive Cancer Center in Miami berichtete, zeigte sich nur für Erkrankte, die die Therapie fortführten, weiterhin ein numerischer Vorteil im Gesamtüberleben (HR 0,683; 95%-KI 0,395–1,183). Das mediane…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.