Follikuläres Lymphom Neue Substanzen und Optimierungsstrategien für Patient:innen

EHA 2024 Autor: Josef Gulden

Forschende prüfen in Phase-2-Studien neue CD20/CD3 bispezifische Antikörper auf Wirksamkeit und Sicherheit. Forschende prüfen in Phase-2-Studien neue CD20/CD3 bispezifische Antikörper auf Wirksamkeit und Sicherheit. © HNFOTO – stock.adobe.com

Forschende prüfen mehrere gegen CD20 und CD3 gerichtete bispezifische Antikörper zurzeit in Phase-2-Studien. Dabei steht nicht nur die Evaluation der Wirksamkeit von neuen Substanzen, sondern auch die Steigerung der Sicherheit von bereits zugelassenen Bispecifics auf dem Plan.

Das follikuläre Lymphom ist nach wie vor nicht heilbar. Je häufiger Rezidive auftreten, desto weniger wirksam sind die herkömmlichen Therapieoptionen. Ein neuer Ansatz ist die Gabe von gegen CD20 und CD3 gerichteten bispezifischen Antikörpern. Nun wurden Ergebnisse aus drei Phase-2-Studien vorgestellt, in denen die Autor:innen jeweils eine Substanz in der rezidivierten oder refraktären Situation testeten.

Odronextamab

Dr. Dr. Michal Taszner, Medical University of Gdansk, stellte die primäre Analyse der ELM-2-Studie vor, in der 128 Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom mit dem Bispecific Odronextamab behandelt wurden.1 Die Teilnehmenden hatten median drei…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.