Früh erkennen, nachhaltig behandeln Neuigkeiten in der Diagnostik und Therapie der Alzheimererkrankung

Medizin und Markt Autor: Leoni Burggraf

Die erste pathophysiologische Veränderung ist eine abnormale Akkumulation von Beta-Amyloid im Gehirn. Die erste pathophysiologische Veränderung ist eine abnormale Akkumulation von Beta-Amyloid im Gehirn. © Pakawadee - stock.adobe.com

Morbus Alzheimer lässt sich künftig präziser und früher diagnostizieren als bisher. Gleichzeitig stehen neue Antikörpertherapien in den Startlöchern, die den Krankheitsverlauf signifikant verlangsamen könnten.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.