B-ALL Obe-cel wirksam mit handhabbarem Sicherheitsprofil

EBMT 2025 Autor: Josef Gulden

CAR-T-Zelltherapien zeigen Wirksamkeit, doch der Bedarf zusätzlicher Stammzelltransplantationen wird weiter untersucht. CAR-T-Zelltherapien zeigen Wirksamkeit, doch der Bedarf zusätzlicher Stammzelltransplantationen wird weiter untersucht. © Studio Romantic – stock.adobe.com

Gegen CD19 gerichtete CAR-T-Zellen waren in der FELIX-Studie bei Erwachsenen mit r/r B-ALL wirksam. In einer weiteren Analyse gingen Forschende der Frage nach, ob alle Erkrankten eine konsolidierende Stammzelltransplantation benötigen.

Eine reduzierte Toxizität und eine verbesserte Persistenz – zwei Pluspunkte, die für Obecabtagen-Autoleucel (Obe-cel) sprechen. In der Phase-1b/2-Studie FELIX wurde die autologe CAR-T-Zell-Therapie bei 94 Erkrankten mit rezidivierter/refraktärer (r/r) B-ALL (≥ 5 % Blasten im Knochenmark) geprüft.1 In Ermangelung einer randomisierten Vergleichsgruppe konnten 84 von ihnen mit entsprechend vielen r/r B-ALL-Patient:innen gematcht werden, die nur eine konventionelle Standardtherapie für diese Situation erhalten hatten (≥ eine Dosis Blinatumomab, Inotuzumab-Ozogamicin oder Standard-Chemotherapien). Primärer Endpunkt der von Prof. Dr. Max Topp, Universitätsklinikum Würzburg, vorgestellten Analyse…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.