Kardiovaskuläre Prävention Patient:innen in Bewegung bringen

Autor: Damian Franzen

© Natallia - stock.adobe.com

In der Corona-Pandemie haben Menschen auch ihre sportlichen Aktivitäten zurückgefahren. Besonders erschreckend sind die Auswirkungen auf das Körpergewicht und die Beweglichkeit der Kinder. Das Problem betrifft aber auch Erwachsene. Höchste Zeit also, auf den protektiven Nutzen regelmäßiger körperlicher Bewegung aufmerksam zu machen und Tipps zu geben, wie man Patient:innen zum Sport motivieren kann.

Zahlreiche Studien belegen eine Gewichtszunahme von 10 – 25 % während der Pandemie [1, 2]. Laut einer Untersuchung des Instituts für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München sind hier besonders diejenigen betroffen, die bereits zuvor ein Gewichtsproblem hatten. Für die Betroffenen sind langfristige Folgen der Pandemie daher zu befürchten. Und das sollte Anlass für eine ärztliche Beratung sein.

Individuelles Risiko einschätzen

Über Jahre basierte das Konzept der kardiovaskulären Prävention auf den Begriffen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, wo sich Empfehlungen an vorausgegangenen kardiovaskulären Ereignissen orientierten. Demgegenüber formulierte Prof. H. Golke aus…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.