Prostatakrebs: Wann dürfen Sie warten?

Nicht jeder Patient, bei dem ein Prostatakarzinom entdeckt wird, braucht sofort eine Therapie. Im Hinblick auf die oft gute Langzeitprognose könnte diese ihm vielleicht sogar schaden.

 

Für ältere oder multimorbide Patienten stellt das „watchful waiting“ beim Prostatakarzinom oft eine gute Option dar. Der Begriff steht für die aktive Entscheidung, nicht zu therapieren. Meist wird sie bei Patienten mit eingeschränkter Lebenserwartung und wenig aggressivem Tumor angewandt. Wenn es bei diesen Patienten dann doch irgenwann zu einer Behandlung kommt, besteht diese meist in einer Hormontherapie ohne kurativen Anspruch, erläuterte Privatdozent Dr. Christian Doehn von der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Lübeck beim Urologie Update.

Seit den 90erJahren gibt es nun eine ähnliche Strategie, die sich „active surveillance“ nennt. Hier steht die Entscheidung,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.