Schluck-Therapie statt PEG-Sonde!

Autor: CG

Muss es gleich die Sonde sein? Sie schützt Schlaganfallpatienten mit Dysphagie zwar sicher vor Aspiration. Doch mithilfe einiger raffinierter Schlucktricks kann man ihnen die Ess- und Trink­unabhängigkeit erhalten.

Patienten mit neurogenen Dysphagien – z.B. nach Schlaganfall – können in bedrohliche Situationen geraten, wenn sie sich verschlucken. Andererseits bringt „Selbstessen“ Lebensqualität. Durch gezielte funk-tionelle Dysphagietherapie wird die Sonde überflüssig: Schlaganfallpatienten, die in der Akutphase intensive Schlucktherapie erhielten, konnten schneller wieder oral ernährt werden als andere, so Studienresultate.

Bolustransport über die kräftigere Seite

Mit neurophysiologisch begründeten Konzepten werden die gestörten sensomotorischen Funktionen wiederhergestellt; man trainiert und stimuliert die am Schlucken beteiligten Muskeln und übt hilfreiche Bewegungen, erklärte Dipl.-Päd. Sriramya…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.