Spastizität: Wie Sie Betroffenen zu mehr Selbstständigkeit verhelfen

Als Folge einer neurologischen Erkrankung, eines ZNS-Traumas oder als Plussymptom des geschädigten ersten Motoneurons (Upper Motor Neurone Syndrome, UMNS) kann eine Spastik auftreten. Dr. Javier Blanco von der Rehaklinik Dussnang und Dr. Christian Kätterer von der REHAB Basel sehen die motorische Störung als Adaption an eine Läsion deszendierender motorischer Bahnen, die sekundär das neuromuskuläre System betreffen. Primär auf eine Übererregbarkeit des spinalen Dehnungsreflexes lasse sich die Spastik nicht zurückführen, da es keinen einzelnen dominierenden pathogenetischen Faktor gebe.
Meist bildet sich der spastische Muskeltonus einige Wochen bis Monate nach der akuten ZNS-Verletzung…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.