Stabile Herzinsuffizienz? Auf zum Sport!

Autor: Dr. Barbara Kreutzkamp, Foto: thinkstock

Klinisch stabile Patienten mit Herzinsuffizienz sollten körperlich trainieren – Wie lässt sich das Training optimal gestalten, ohne dass es für den Patienten zur Gefahr wird?

Körperliche Bewegung kann die Belastbarkeit und Lebensqualität von medikamentös gut eingestellten Patienten mit Herzinsuffizienz in den NYHA-Stadien I bis III verbessern. Auch die kardiovaskuläre Hospitalisierungsrate wird gesenkt, wie Studien belegen.

Belastungs-EKG vor Trainingsbeginn

Vor Beginn des Trainings ist aus Sicherheitsgründen allerdings eine sorgfältige Diagnostik indiziert. Sie sollte neben ausführlicher Anamnese und klinischer Untersuchung ein Ruhe-EKG, eine Echokardiographie sowie ein symptomlimitiertes Belas­tungs-EKG (am besten als Spiroergometrie) umfassen.


Treten während der Ergometrie Belastungshypertonie, Blutdruckabfall, Ischämiezeichen oder höhergradige Herzrhyth…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.