
Skleritis Systemerkrankung in Sicht

Ein bisschen Epidemiologie zum Einstieg: Mit einer Prävalenz von 5,2 auf 100.000 Personen handelt es sich bei der Skleritis um eine seltene Erkrankung. Frauen sind mit einem Anteil von 60–74 % häufiger betroffen als Männer und der Altersgipfel liegt zwischen 40 und 60 Jahren, schreibt PD Dr. Bianka Sobolewska von der Universitätsaugenklinik Tübingen.
Als häufigste Form liegt in über 90 % der Fälle eine anteriore Skleritis vor. Es kommt zu einer livid-roten Verfärbung der tiefen skleralen Gefäße, die sich anders als bei einer Episkleritis auch nicht durch Phenylephrin-Augentropfen beseitigen lässt. Bei der nodulären Form können nicht verschiebbare livid-rötliche Knötchen hinzukommen. Bei…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.