Vieles wird leichter ab 40 – Kinderkriegen immer schwieriger

Autor: Dr. Renate Leinmüller

Eigentlich sind Katja und Jürgen ein Vorzeigepaar: Sie leitet als Senior-Produktmanagerin mit 37 Jahren ein Mitarbeiterteam, er ist Prokurist in gesicherter Position. Jetzt fehlt nur noch ein Kind. Das erfolgsgewohnte Paar probiert es seit gut einem Jahr, aber Katja wird einfach nicht schwanger. Die beiden suchen professionellen Rat und erfahren, dass ihr Problem keineswegs selten ist – etwa jedes siebte bis zehnte Paar hat Probleme bei der Familienplanung.

Bei jeder zehnten Geburt, so weiß Dr. Georg Wilke vom Kinderwunschzentrum in Hildesheim, sind medizinische Maßnahmen im Vorfeld notwendig, Tendenz steigend. Ein maßgeblicher Grund dafür ist, dass Kinder immer später „geplant“ werden: erst die Berufsausbildung, dann die Karriere, dann Kinder.

Die Eizellen einer Frau werden immer weniger

„Eine Frau mit 30 Jahren hat aber bereits eine schlechtere Ausgangssituation als eine 25-Jährige, ab einem Alter von 35 Jahren tickt die Uhr in den Eierstöcken bereits ziemlich langsam und mit 40 ist sie weitgehend abgelaufen“, erklärt der Frauenarzt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Chancen, innerhalb eines Jahres spontan – ohne ärztliche Nachhilfe – schwanger zu…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.