Atemwegsinfektionen bei Kindern Wann hilft ein CRP-Schnelltest weiter?

Autor: Tobias Tenenbaum

Ein negatives CRP kann die Entscheidung gegen eine Antibiotikaverordnung unterstützen und Verordnungen "nur zur Sicherheit" reduzieren. Ein negatives CRP kann die Entscheidung gegen eine Antibiotikaverordnung unterstützen und Verordnungen "nur zur Sicherheit" reduzieren. © absolutimages - stock.adobe.com

Man hört und liest immer wieder über eine schnelle Bestimmung des C-reaktiven Proteins (CRP) in der eigenen Praxis oder im Notdienst, um virale von bakteriellen Infektionen zu unterscheiden und so eine sichere Entscheidung für oder gegen eine Antibiotikatherapie zu treffen. Was hat es damit auf sich? Antworten auf diese Fragen gab Professor Tobias Tenenbaum, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Mannheim.

Wie funktioniert so ein Schnelltest in der Praxis überhaupt?

Das CRP kann mit Hilfe verschiedener kommerziell erwerblicher Schnelltests sowohl aus kapillärem als auch aus venösem Blut (Vollblut, Serum, Plasma) bestimmt werden. Die benötigten Probenvolumina sind meist sehr gering. Die Schnelltests, sogenannte Point-of-Care-(POC-)Tests, können je nach Herstellerprodukt den CRP-Wert entweder qualitativ oder semiquantitativ anzeigen. In der Regel handelt es sich um einen chromatografischen Immunoassay. Die Entscheidung für oder gegen eine antiinfektive Therapie kann letztendlich nicht sicher mit einer CRP-Bestimmung allein getroffen werden. Klinische Kriterien und die Differenzierung…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.