Was ändert sich bei der ambulant erworbenen Pneumonie?

Autor: Dr. Sascha Bock, Foto: fotalia, Ocskay Bence

Kriterien zur Risikoeinschätzung, Wahrscheinlichkeit für Resistenzen und Nachsorgeempfehlungen - ein Überblick über die wichtigsten Änderungen in der kommenden S3-Leitlinie.

Wie filtert man die Risikopatienten heraus? Wann behandelt man lieber stationär? Die neue Leitlinie ging bei der Risikobewertung zu einem Konzept der Funktionseinschränkungen über, erklärte Prof. Dr. Tobias Welte von der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal gilt fortan der Parameter „Bettlägerigkeit“.

O2-Sättigung auch in der Praxis dokumentieren

Eine gute bis ausreichende Funktionaliät ist demnach definiert als Bettlägerigkeit < 50 % des Tages. Erkranken Personen dieser Gruppe an einer Pneumonie, erfolgt die Schweregradbestimmung wie gehabt mit dem CRB-65-Score (s. Kasten), ergänzt durch die Messung der Oxygenierung.

CRB-…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.