Diät bei Typ-2-Diabetes Was funktioniert im Alltag?

Autor: Stefan Kabisch, Andreas F. H. Pfeiffer

© freshidea - AdobeStock

Welche Ernährungsform ist bei Typ-2-Diabetes am besten, um die oft adipösen Patienten auf dem Weg zu einer besseren Stoffwechselkontrolle zu begleiten? Bei dieser Frage mussten Ernährungsexperten schon öfter in einen sauren Apfel beißen. Denn immer wieder werden vermeintlich sichere Erkenntnisse durch neue Daten ad absurdum geführt, wie etwa bei der Low-Fat-Diät. Ungebrochen im Trend liegt die traditionell-mediterrane Ernährung, die bei uns aber nicht so leicht umzusetzen ist.

Ernährungstherapien dienen als Grundlage zur Prävention und Behandlung vieler, zumeist chronischer Erkrankungen: als erstes Verfahren zur Besserung der Symptomatik, aber auch als fortgesetzte, langfristige Unterstützung weiterer (z. B. medikamentöser) Maßnahmen. Die Voraussetzung: eine gute Compliance des Patienten. Ein Ernährungskonzept kann hier in der Theorie, im Mausmodell oder auch in klinischen Studien erstaunliche Wirkungen zeigen, sich in der praktischen Umsetzung aber als wenig tauglich erweisen. Mitbestimmend für die Therapietreue sind das Patientenalter, die Herkunft, der sozioökonomische Status, die allgemeine Lebenssituation, aber auch die zu behandelnde Erkrankung, die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.