dyspepsie und Reizdarm Was tun bei funktionellen Magen-Darm-Symptomen?

Autor: Tilo Andus

Der Reizmagen bzw. die funktionelle Dyspepsie und der Reizdarm gehören mit über 10 Millionen Betroffenen zu den häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen in Deutschland. Bei beiden Erkrankungen sind die Ursachen multifaktoriell und noch nicht gut verstanden. Die Diagnose wird per Ausschlussdiagnostik gestellt. Schlüssel dafür ist eine gute Anamnese. Die Therapie ist symptomorientiert und oft nicht einfach.

Reizmagen/funktionelle Dyspepsie

Definition: Laut der ROME–III-Kriterien muss für die Diagnose Reizmagen/funktionelle Dyspepsie Folgendes vorliegen:

1. Eines oder mehrere der folgenden Symptome:

a. Unangenehmes postprandiales Völlegefühl

b. Frühes Sättigungsgefühl

c. Epigastrischer Schmerz

d. Epigastrisches Brennen

2. Keine Hinweise auf eine organische Erkrankung (auch nicht bei gastroösophagealer Endoskopie), die die Symptome wahrscheinlich erklären kann.

Diese Kriterien müssen für mindestens drei Monate erfüllt sein und mindestens sechs Monate vor der Diagnose aufgetreten sein [1].

Ursachen

Die Ursachen des Reizmagens sind vielfältig. So werden eine Imbalance des autonomen Nervensystems,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.