Wegen Kopfstoß gleich zum Psychiater?

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Selbst bei einem einzigen leichten Schädel-Hirn-Trauma kann es offenbar zu bedeutsamen Langzeitfolgen kommen. Noch Jahre später lassen sich bei manchen Patienten Störungen der kognitiven und emotionalen Funktion nachweisen. Ein Experte erläutert, wie Sie derartige Defizite aufspüren und behandeln können.

Das leichte Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist mit einer jährlichen Inzidenz von 100–300/100 000 eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, aber schon bei der Defini­tion sind sich die Experten keineswegs einig.

Allgemein akzeptierte klinische Kriterien zur Einteilung der SHT-Schweregrade gibt es nicht. Allgemein geht man von einem leichten SHT aus, wenn nach stumpfer Gewalteinwirkung mit Akzeleration, Dezeleration oder Rotation des Kopfes eine vorübergehende – quantitative oder qualitative – Bewusstseinsstörung auftritt.

Dabei darf die Bewusstlosigkeit maximal 30 Minuten anhalten und die posttraumatische (anterograde) Amnesie höchstens 24 Stunden umfassen. Der 30 Minuten nach dem Trauma…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.