
Weiter Symptome und mehr Komorbiditäten unter L-Thyroxin

Niederländische Kollegen warfen einen Blick in die Daten von 34 440 Teilnehmern einer Kohortenstudie. 955 von ihnen nahmen L-Thyroxin. Darunter lagen ohnehin nur 60 % mit ihrem TSH im Normbereich. Und in diesem Kollektiv wiederum litt jeder zehnte weiterhin unter Symptomen. Dazu kam: Knapp 81 % der Substituierten hatten Komorbiditäten, während die Rate bei den Schilddrüsengesunden nur 66 % betrug. Und diese Begleiterkrankungen waren wohl der wesentliche Grund dafür, dass die hormonell Behandelten deutlich niedrigere Scorewerte in Sachen Lebensqualität erreichen.
L-Thyroxin scheint auch Älteren nicht gut zu bekommen. Eine israelische Untersuchung zeigte, dass bei Patienten über 65 Jahren mit subklinischem Hypothyreoidismus und einem TSH < 10 mIU/l die Substitution die Mortalität signifikant um knapp 20 % erhöht. Das Ergebnis sollten Ärzte im Kopf haben, bevor sie Senioren mit dieser Schilddrüsenkonstellation das Hormon neu verschreiben.
Quelle: ENDO 2018