Nierenzellkarzinom Lohnt sich die adjuvante CPI-Gabe?

DGU 2023 Autor: Mascha Pömmerl

Nach welchen Faktoren sollte die Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Behandlung bei Nierenkrebs Patient:innen abgewogen werden? Nach welchen Faktoren sollte die Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Behandlung bei Nierenkrebs Patient:innen abgewogen werden? © SciePro – stock.adobe.com

Übertherapie und unnötige Toxizität vermeiden, aber Risikopatient:innen mit Nierenkrebs vor Rezidiven schützen. Vor diesem Dilemma stehen Onkolog:innen bei der Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Behandlung. Was ist zu beachten und welche Subgruppen profitieren besonders von einer adjuvanten CPI-Gabe?

Die adjuvante Therapie mit einem Tyrosinkinaseinhibitor stellt in Deutschland für Erkrankte mit Nierenzellkarzinom keinen Standard dar, da sich mit Ausnahme von S-TRAC in keiner Studie eine Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens (DFS) ergeben hatte. Die immuntherapeutischen Untersuchungen der vergangenen Jahre und insbesondere die Zulassung von Pembrolizumab aufgrund der Daten der ­KEYNOTE(KN)-564-Studie führten jedoch zu einem Paradigmenwechsel, berichtete Prof. Dr. ­Viktor ­Grünewald, Universitätsklinikum Essen.1 Forschende evaluierten in vier Studien die adjuvante Immuntherapie:

  • KN-564 mit Pembrolizumab
  • CheckMate 914 mit Nivolumab und Ipilimumab
  • IMmotion010 mit Atezolizumab
  • ­P…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.