Die 4 Sterbenstypen Wertvolle Hilfe für den Totenschein

Autor: Rebecca Wagner et al.

Im vertraulichen Teil der Todesbescheinigung muss eine Todesursachenkaskade angegeben werden, die vom Grundleiden über Folgezustände zur letztendlichen Todesursache führt. Bei der Angabe dieser Todesursachenkaskade können die Sterbenstypen eine große gedankliche Hilfe darstellen.

Sterbenstypen werden als ,,thanatologische Brücke" zwischen Grundleiden und finaler Todesursache bezeichnet [1]. Sie wurden zur Charakterisierung des Sterbeprozesses an klinisch-pathologischen Sektionskollektiven [2, 3] erarbeitet und erwiesen sich für die Angabe der Todesursachenkaskade zwischen Grundleiden und letztendlicher Todesursache im Leichenschauschein [4] als außerordentlich hilfreich.

Die vier Sterbenstypen

Es werden vier Sterbenstypen unterschieden: linear/divergierend/konvergierend/komplex. Beim linearen Sterbenstyp liegen Grundleiden und finale Todesursache im gleichen Organsystem. Beim divergierenden Sterbenstyp liegt ein organspezifisches Grundleiden vor, welches über…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.