Wie Medikamente gefährliches Übergewicht bekämpfen

Autor: AZA

Wenn Abnehmen allein durch Disziplin und Bewegung nicht klappt, ist medikamentöse Unterstützung gefragt – nicht zuletzt, um das Herz-Kreislauf-Risiko in den Griff zu bekommen. Was weiß man heute über Nutzen und Risiken dieser Substanzen? Und wie treffen Sie im Einzelfall die Wahl?

Weltweit sind 300 Millionen Menschen adipös und weitere 800 Millionen übergewichtig, konstatieren Dr. Raj S. Padwal <forced-line-break />und Dr. Sumit R. Majumdar vom Alberta University Hospital in Edmonton, Kanada, im „Lancet“. Um die neue Epidemie „Adipositas“ zu bekämpfen, haben sich Lifestyle-Änderungen allein als ineffektiv erwiesen. Deshalb gilt die Pharmakotherapie als eine wichtige Begleitmaßnahme, um langfristig Pfunde loszuwerden. Nutzen und Risiken einer medikamentösen Adipositasbehandlung müssen für jeden Patienten individuell beurteilt werden (s. Kasten).

Schon 5 % Abnehmen senkt Herzrisiko deutlich

Grundsätzlich wird eine Pharmakotherapie bei der Adipositas erst ab einem BMI von…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.