COPD-Therapie Wie sehen neue Therapieansätze aus?

Medizin und Markt Autor: Hartmut Hübner

Als hilfreiches Instrument beim COPD-Management sehen Patienten und Ärzte das von Berlin-Chemie entwickelte Informationsportal „Thera-Key COPD“. Als hilfreiches Instrument beim COPD-Management sehen Patienten und Ärzte das von Berlin-Chemie entwickelte Informationsportal „Thera-Key COPD“. © mi_viri - stock.adobe.com

Die Prävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD in Deutschland wird 2030 voraussichtlich auf 7,9 Millionen Erkrankte steigen. Das wurde bei den Lungen-Fortbildungstagen „Berliner Luft“ festgestellt. Wie sehen neue Therapieansätze aus?

Bringen Lebensstilinterventionen mit Bewegung und Nikotinverzicht keinen Erfolg, müsse eine medikamentöse Therapie entsprechend den diesjährigen Richtlinien der ­Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD), nach Symptomen und Exazerbationsraten differenziert, eingeleitet werden, hieß es. So sollten COPD-Patienten initial eine Monotherapie vorzugsweise mit langwirksamen Muskarin­antagonisten (LAMA) erhalten, die laut Studien (POET, ­INVIROGATE) ein geringeres Exazerbationsrisiko im Vergleich zu langwirksamen Beta-Agonisten (LABA) zeigen. Seien die Patienten bei Erstvorstellung stark symptomatisch, könne aber auch sofort zu einer LAMA/LABA-Dualtherapie übergegangen werden. Die Aufstockung zu einer Triple-Therapie mit Hinzugabe eines Kortikosteroids (ICS), etwa mit der neuen Fixkombination aus Umeclidinium/Vilanterol/Fluticason (z. B. Elebrato® ­Ellipta®), sei angezeigt, wenn Patienten mit einer dualen Bronchodilatation unter dieser Therapie weitere Exazerbationen entwickeln und Hinweise für eine eosinophile Inflammation vorliegen. Diese Eskalation ist genauso möglich bei der gemeinsamen Gabe von ICS und LABA sowie bei diagnostiziertem Asthma. Bei Besserung der Symptome sei neuerdings nach GOLD auch eine Deeskalation möglich. Als hilfreiches Instrument beim COPD-Management sehen Patienten und Ärzte das von Berlin-Chemie entwickelte Informationsportal „Thera-Key COPD“, das jetzt das Qualitätssiegel der Deutschen Atemliga erhielt.


Hartmut Hübner

Fortbildungsveranstaltung: „Berliner Luft“, Berlin, November 2019, Berlin-Chemie

Erschienen in: Der Allgemeinarzt, 2020; n/a (3) Seite 72
Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.