
Kutane T-Zell-Lymphome Wie sich die Behandlung verändern wird

Seitdem 2018 Brentuximab-Vedotin (BV) für die Therapie CD30+ kutaner T-Zell-Lymphome (CTCL) und Mogamulizumab für die rezidivierte oder refraktäre (r/r) Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom zugelassen wurden, gab es keine Neuzulassungen für diese Tumorentität. Wie Prof. Dr. Chalid Assaf, Helios-Klinikum Krefeld, betonte, seien aber innovative zielgerichtete Therapien und Kombinationen unterwegs.1
So habe Mogamulizumab plus extrakorporale Photopherese in einer kleinen Studie bei Erkrankten mit fortgeschrittenen CTCL vielversprechende Ergebnisse erzielt. Die Verträglichkeit war gut. Derzeit würden auch Kombinationen von Mogamulizumab mit einer hypofraktionierten, niedrig dosierten…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.