Injektion statt Kortison Wirkungen von Dupilumab langfristig analysiert

Autor: Annette Kanis

Vier von zehn untersuchten Patient*innen brachen in der Nachbeobachtungszeit die Behandlung ab. Vier von zehn untersuchten Patient*innen brachen in der Nachbeobachtungszeit die Behandlung ab. © Ольга Тернавская – stock.adobe.com

Der Interleukin- 4/13-Rezeptorantikörper Dupilumab hat sich in der Therapie der atopischen Dermatitis (AD) fest etabliert. Wie sieht es mit seinen langfristigen klinischen Eigenschaften aus? Eine prospektive, multizentrische Studie zeigte die Effektivität an einer Kohorte mit AD-Patienten. Sekundäres Ziel waren Häufigkeit und Gründe für den Abbruch der Behandlung. 

Durchgeführt wurde die Untersuchung an 14 niederländischen Krankenhäusern zwischen Oktober 2017 und Dezember 2022. Beteiligt waren 1.286 Patientinnen und Patienten mit AD (56,6 % Männer, 43,4 % Frauen), die Dupilumab erhielten. Die Kohorte war in drei Altersgruppen unterteilt: 130 Kinder (unter 18 Jahren), 1.025 Erwachsene (18–64 Jahre) und 131 Ältere (über 65 Jahren). Die Forschenden bewerteten die Zeit bis zum Wirkeintritt, das Ansprechen auf die Behandlung, sowie krankheitsspezifische Scores (EASI, IGA, NRS) und berücksichtigten zudem die zweiten Behandlungsepisoden sowie spezielle Blutwerte.

Langfristige Kontrolle bei den meisten Betroffenen

Die mediane Follow-up-Zeit betrug 87,5 Woche…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.