Wundmanagement Wo Eiter ist, da kann nichts heilen

Autor: Martin Wiehl

Wenn chronische Wunden allen Heilungsversuchen trotzen, liegt das häufig an einem unzureichenden Debridement. Darauf wies PD Dr. Gunnar Riepe, Koblenz, hin und erinnerte an den Grundsatz: „Nur eine saubere Wunde kann heilen.“

 

In jedem Fall stelle das Debridement den ersten entscheidenden Schritt in der Wundbehandlung dar, betonte auch Dr. Susan Lemson, Doetinchem, Niederlande. Denn auf Eiter und Fibrinbelägen oder Nekrosen könne sich nur schlecht neues Gewebe bilden. Und aufgrund eines Biofilms mit diversen pathogenen Mikroorganismen komme der Heilungsprozess nur schleppend voran. Unter den verschiedenen Methoden stellte sie insbesondere das autolytische und das mechanische Debridement heraus. Dabei sei die mechanische Wundsäuberung mit Monofilamentfaser-Pads (Debrisoft®) am einfachsten anzuwenden und werde auch von den Patienten wegen der relativen Schmerzarmut geschätzt. Richard ­Shorney, ­Northwich, UK,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.