
Blutkrebs Aufrüstung für T-Zellen

Bei der T-Zelltherapie wird die DNA des TCR* genetisch so verändert, dass dieser spezifisch ein tumorassoziiertes Antigen erkennt. Gegenüber CAR, die nur an Antigene auf der Oberfläche von Krebszellen binden, können TCR sowohl extra- als auch intrazelluläre Tumorantigene, die vom MHC** an der Oberfläche präsentiert werden, erkennen, erklärte Prof. Dr. Chiara Bonini, Università Vita-Salute San Raffaele, Mailand.1 Da es sich um intakte TCR handelt, lösen sie eine physiologische Signalkaskade aus, was eine vorzeitige Erschöpfung der T-Zelle verhindert. Frühe klinische Daten würden außerdem darauf hinweisen, dass T-Zellen mit genetisch veränderten TCR weniger häufig ein…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.