Aktinische Keratose Zielgerichtet behandeln
Seit gut einem Jahr steht für die lokale Behandlung Aktinischer Keratosen (AK) der aus dem Extrakt der Gartenwolfsmilch Euphorbia peplus gewonnene Wirkstoff Ingenolmebutat (Picato®) zur Verfügung. Die Substanz mit dualem Wirkmechanismus ist einerseits zytotoxisch und löst einen epidermalen Zelltod aus, wie Dr. Kai-Martin Thoms, Göttingen, erläuterte. Gleichzeitig stimuliert Ingenolmebutat Entzündungsreaktionen mit einer Einwanderung neutrophiler Granulozyten und anschließender Abheilung.
Die Therapie ist auch im Langzeitverlauf erfolgreich, wie Thoms anhand von Einjahresdaten erläuterte: Bei Patienten, die über die Zulassungsstudien hinaus weiter beobachtet wurden, konnte mit Ingenolmebutat…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.