Zielorientiert und mit enger Kontrolle zur optimalen CED-Therapie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) verlaufen in Schüben. Es gilt, die Patienten aus diesen Schüben herauszuholen, erinnerte Professor Dr. Raja Atreya, Medizinische Klinik I, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Allerdings sieht man als behandelnder Arzt immer nur die Momentaufnahme. Dabei gehe es in der Behandlung von CED-Patienten nicht nur um das Jetzt, sondern vor allem um den Langzeitverlauf, so der Experte. Letztlich sei das Ziel, zu versuchen, die Progression der Erkrankung zu verhindern.
Dazu gibt es als therapeutisches Konzept einen dualen Behandlungsansatz: „Treat-to-Target“ in Kombination mit „Tight Control“. Dies bedeutet vereinfacht:
- Zu Beginn definiert…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.