PNH Zuverlässige Vermeidung der extravasalen Hämolyse

Medizin und Markt Autor: Dr. Anne Benckendorff

Iptacopan kontrolliert intra- und extravasale Hämolyse bei PNH auch im Praxisalltag zuverlässig weiter. Iptacopan kontrolliert intra- und extravasale Hämolyse bei PNH auch im Praxisalltag zuverlässig weiter. © khunkornStudio – stock.adobe.com

Mit Iptacopan ist seit vergangenem Jahr ein proximaler Komplementinhibitor verfügbar, der neben der intra- auch die extravasale Hämolyse bei PNH-Erkrankten kontrolliert. Die Ergebnisse wurden jetzt durch Daten aus dem Praxisalltag bestätigt.

Die Erythrozyten von Betroffenen mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) sind anfällig für die komplementvermittelte Hämolyse. Auch unter Anti-C5-Therapie bleibt ein großer Teil der Erkrankten anämisch und ist teilweise weiter auf Bluttransfusionen angewiesen. Dies ist durch eine vermehrte extravasale Hämolyse unter terminaler Komplementinhibition begründet, wie Prof. Dr. Alexander Röth, Universitätsmedizin Essen, erläuterte. Entsprechend bleibt auch die Fatigue vielfach weiter bestehen.

Doch das therapeutische Spektrum der PNH hat sich erheblich erweitert: Unter anderem ist mit Iptacopan (FABHALTA®) seit dem vergangenen Jahr erstmals ein proximaler Komplementinhibitor verfügbar,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.