
Cartoon Medizin und Markt
Antikörper kann schwere RSV-Infektionen verhindern

Das RNA-Virus wird vor allem durch Tröpfcheninfektion übertragen und ist hochansteckend. Als neue Möglichkeit zur Prävention RSV-assoziierter Erkrankungen der unteren Atemwege steht für Kinder mit Nirsevimab (Beyfortus®) die erste passive Immunisierung zur Verfügung. Für Frühgeborene und Hochrisiko-Neugeborene eignet sich zur Prophylaxe Palivizumab. Allerdings werden wegen RSV meist gesunde, reif geborene Säuglinge hospitalisiert.
Nirsevimab ist ein lang wirksamer monoklonaler humaner IgG1-Antikörper. Er wurde im September 2023 zur Prävention von RSV-Infektionen der unteren Atemwege bei Neugeborenen und Säuglingen während ihrer ersten RSV-Saison zugelassen. Säuglinge unter 5 kg erhalten eine Einzeldosis von 50 mg, solche mit 5 kg und mehr 100 mg. Wirksamkeit und Sicherheit wurden in drei Phase-3-Studien (MEDLEY, MELODY, HARMONIE) nachgewiesen.
In der offenen, individuell randomisierten und multizentrischen, internationalen Phase-3b-Studie HARMONIE zeigte das Medikament seine Wirksamkeit auf RSV-Infektionen der unteren Atemwege unter realitätsnahen Bedingungen. Eingeschlossen waren über 8.000 Säuglinge, die randomisiert Nirsevimab oder keine Prophylaxe erhielten. Die passive Immunisierung zeigte eine Effektivität von 83,2 %.
Abgabepreis wurde gesenkt
Sehr schwere RSV-Infektionen konnten im Vergleich zur Standardgruppe zu fast 76 % verhindert werden. Die Daten sind ermutigend und faszinierend, berichtete Prof. Dr. Markus Knuf, Klinikum Worms.
In der NIRSE-GAL-Studie wird Nirsevimab als Teil des nationalen Immunisierungsprogramms in Galizien eingesetzt. Erste Daten zeigen, dass mit dem Wirkstoff sehr erfolgreich RSV-Infektionen und Hospitalisierungen vermieden werden können. Aufgrund dieser Daten kann man hoffen, dass sich künftig RSV-Infektionen in den Griff bekommen lassen und die Winter in den Kinderkliniken ruhiger werden, sagte Prof. Knuf. Zum 15.05. hat der Hersteller den Abgabepreis gesenkt.
Quelle: Live Webcast „Interdisziplinäres Berliner ImpfForum“; Veranstalter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).