
Corona-Pandemie: Wen beatmen, wenn die Geräte knapp werden?

In der Regel treffen Ärzte Entscheidungen über die medizinische Versorgung patientenzentriert. Bei knappen Mitteln kommt zusätzlich eine überindividuelle Perspektive hinzu, heißt es in der Veröffentlichung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und weiterer Gesellschaften. Dann ist zu entscheiden, welche intensivpflichtigen Patienten behandelt werden – und welche nicht –, damit möglichst viele Menschen eine nutzbringende medizinische Versorgung erhalten.
Die juristische Verantwortung tragen die jeweiligen Akteure vor Ort
- aktueller klinischer Zustand des Patienten
- Patientenwillen (aktuell/vorausverfügt/zuvor mündlich geäußert/mutmaßlich)
- Komorbiditäten
- Allgemeinzustand
- Laborparameter
- prognostisch relevante Scores (z.B. SOFA)
- Schweregrad der aktuellen Erkrankung
- begleitendes akutes Organversagen?
- sobald verfügbar: prognostische Marker für COVID-19-Patienten
- schwere Komorbiditäten (wie chronisches Organversagen oder schwere Organdysfunktionen, weit fortgeschrittene generalisierte neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen, weit fortgeschrittene Krebserkrankung, schwere und irreversible Immunschwäche, Multimorbidität)
- allgemeiner Gesundheitsstatus
- nach Einschätzung der Erfolgsaussichten der Intensivtherapie
- im Hinblick auf ein realistisches patientenzentriertes Behandlungsziel
- im Vergleich zur Erfolgsaussicht der Intensivtherapie für andere Patienten
- unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Kapazitäten
Kein Fall für die Intensivtherapie
- der Sterbeprozess bereits begonnen hat und sich nicht mehr aufhalten lässt
- die Behandlung als aussichtslos eingeschätzt wird
- der Patient dauerhaft an die Intensivstation gebunden wäre, um zu überleben
- der Patient die Intensivtherapie ablehnt
Quelle: „Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und der Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie – Klinisch-ethische Empfehlungen“, www.divi.de (Stand: 25.03.2020)
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).