Gefahrloses Schattenbaden

Dr. Judith Lorenz

Wer sich vor UV-Licht schützt, muss keinen Vitamin-D-Mangel mit entsprechenden Folgen für die Knochengesundheit fürchten. Wer sich vor UV-Licht schützt, muss keinen Vitamin-D-Mangel mit entsprechenden Folgen für die Knochengesundheit fürchten. © iStock/m.malinika

UV-Schutz und Knochengesundheit schließen sich nicht aus. Ein risikobewusster Umgang mit der Strahlung hat auch auf andere Bereiche positive Einflüsse.

Wer seine Haut vor UV-Strahlung schützt, beugt der Hautalterung vor und senkt sein Hautkrebsrisiko. Ein Vitamin-D-Mangel und die damit verbundenen Folgen für die Knochengesundheit sind dabei vermutlich nicht zu befürchten. Bisher konnte keine Studie einen kausalen Zusammenhang zwischen Sonnencreme und anderen UV-Schutzmaßnahmen und einem Vitamin-D-Mangel finden, erläutern Dr. Mohsen Afarideh von der Mayo Clinic in Rochester und Kollegen. Sie gingen der Frage nach, ob Personen, die sich bevorzugt im Schatten aufhalten, hautbedeckende Kleidung tragen und Sonnencreme anwenden, häufiger einen Knochendichteverlust und/oder osteoporotische Frakturen erleiden. 

Ausgewertet wurden die Daten von 3.418 erwachsenen US-Bürgern (47 % Frauen, Durchschnittsalter 39 Jahre), die von 2017 bis  2018 im Rahmen des „Nutritional Health and Nutrition Examination Survey“ (NHANES) den Dermatologie-Fragebogen beantwortet, DXA-Knochendichtemessungen an verschiedenen Skelettlokalisationen absolviert und Angaben zu vorangegangenen osteoporotischen Frakturen gemacht hatten.

Risikobewusste Menschen haben weniger Brüche

Rund 32 % der Befragten mieden regelmäßig die Sonne, 12 % trugen hauptsächlich langärmlige Kleidung und 26 % wendeten häufig Sonnencreme an. Bei Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren (z.B. Alter, Geschlecht, Ethnie, körperliche Aktivität, Rauchen, Milchkonsum, BMI) ergab sich im Wesentlichen kein signifikanter Zusammenhang zwischen einem UV-protektiven Verhalten und der allgemeinen oder lokalisationsspezifischen Knochendichte. Im Gegenteil: Personen, die sich häufig oder sehr häufig im Schatten aufhielten, erlitten sogar deutlich seltener Wirbelkörperfrakturen. Dies liegt jedoch wahrscheinlich eher an einem allgemein risikobewussteren Verhalten dieser Menschen, meinen die Experten.

Quelle: Afarideh M et al. JAMA Dermatol 2021; DOI: 10.1001/jamadermatol.2021.4143

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Wer sich vor UV-Licht schützt, muss keinen Vitamin-D-Mangel mit entsprechenden Folgen für die Knochengesundheit fürchten. Wer sich vor UV-Licht schützt, muss keinen Vitamin-D-Mangel mit entsprechenden Folgen für die Knochengesundheit fürchten. © iStock/m.malinika