
Warum der rechte Nasenflügel eines älteren Mannes verschwand

Bereits seit zwei Jahren bestand bei einem 61-Jährigen ein Ulkus am rechten Nasenflügel. Ambulant waren einige Hautproben untersucht worden. Der Verdacht auf ein Basalzellkarzinom hatte sich aber in der histologischen Untersuchung nicht bestätigt. Schmerzen gab der Mann nicht an und das Ulkus störte ihn auch nicht sonderlich, wie ein Kollegenteam um Dr. Valentina Müller vom Helios St. Johannes Klinikum in Duisburg berichtet. Inzwischen war fast der gesamte rechte Nasenflügel verschwunden.
Die Anamnese führte das Ärzteteam auf die richtige Spur. Vor einigen Jahren hatte der Patient als Folge einer spinalen Ischämie ein inkomplettes Querschnittssyndrom entwickelt. Zwei Jahre später betraf die Minderdurchblutung auch den Hirnstamm. Begleitend dazu war der Mann an einem bullösen Pemphigoid erkrankt, das sich inzwischen gebessert hatte.
Wegen der typischen Lokalisation des Ulkus und der Vorgeschichte stellte das Ärzteteam die Diagnose neurotrophisches Trigeminussyndrom. Diese Störung ist selten und führt vermutlich aufgrund einer zentralen oder peripheren Schädigung des Trigeminusnervs zu progredienten Ulzerationen. Nasenflügel gelten als häufige Lokalisation, seltener sind Stirn oder Wangen betroffen. Auslöser können Kopftraumata, Schlaganfälle oder neurochirurgische Eingriffe sein. Ein Ulkus bildet sich höchstwahrscheinlich auf dem Boden von unbewussten Selbstverletzungen, die wegen der gestörten Sensibilität nicht wahrgenommen werden.
Eine Schmerztherapie ist meist erforderlich
Eine kausale Therapie gibt es nicht. Man kann versuchen, das Ulkus mittels intensiver Wundversorgung im Zaum zu halten. Oft ist zusätzlich ein Schmerzmanagement erforderlich, Antidepressiva oder Antikonvulsiva können ebenfalls helfen. Der 61-Jährige erhielt bereits Gabapentin und Amitriptylin. Die Therapie wurde durch topisches Naltrexon ergänzt. Darunter breitete sich das Ulkus nicht weiter aus. Das Team empfiehlt, möglichst früh eine multidisziplinäre Therapie einzuleiten.
Quelle: Müller VL, Hyun J, Kreuter A „61-jähriger Patient mit Ulcus des rechten Nasenflügels“, Dtsch Med Wochenschr 2024; 149: 1261–1262; DOI: 10.1055/a-2373-8226
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).